Kanalsanierung / Reparatur in Frankfurt, dem Rhein-Main-Gebiet, Main-Kinzig-Kreis und Umgebung

Fortschrittliche Kanalsanierung in Frankfurt, dem Rhein-Main-Gebiet, Main-Kinzig-Gebiet und Umgebung

Wenn konventionelle Sanierungsmethoden, wie die Inliner- oder Kurzlinersanierung sowie Flutungsverfahren, versagen, werden defekte Entwässerungssysteme durch die offene oder geschlossene Bauweise ausgetauscht. Oft sind Rissbildungen, schleichende Absackungen undichte Stellen oder Wurzeleinwüchse die Gründe für diesen intensiven Reparaturansatz.

Kontakt aufnehmen

Kanalsanierung in Frankfurt mit dem Zweikomponenten-Flutverfahren

Doch es gibt Alternativen: Die Kanalsanierung in Frankfurt mittels Zweikomponenten-Flutverfahren, speziell das Tubogel Verfahren, bietet eine Lösung für Schäden, die nicht durch die offene Bauweise behoben werden müssen. Undichte Abwasserkanäle können das Erdreich unterspülen, was zu gefährlichen Einstürzen führen kann. Zudem belastet das austretende Abwasser die Umwelt und mindert die Qualität des Grund- und Trinkwassers.

Das Prozedere:

Vor dem eigentlichen Flutverfahren wird der betroffene Kanal mittels Hochdruckspülfahrzeug gereinigt und die Zulaufleitungen mit Absperrblasen versiegelt.

Anschließend wird Komponente -1- eingefüllt, wodurch der gesamte Bereich geflutet wird. Das umliegende Erdreich um die schadhaften Stellen (im Bild durch blaue Austrittstellen dargestellt) wird von dem Gel durchdrungen. Nach etwa einer Stunde wird dieses Gel komplett abgesaugt.

Nach einer erneuten Spülung des Kanals wird Komponente -2- hinzugefügt. In Kombination mit Komponente -1- verdichtet es das Erdreich um die defekten Bereiche, verhindert somit ein Austreten von Abwasser und schützt unsere Umwelt.

FAQ

Wann brauche ich eine Kanalsanierung?

Eine Kanalsanierung ist erforderlich, wenn Ihr Entwässerungssystem Anzeichen von Verschleiß, Rissbildungen, Undichtigkeiten oder Blockaden durch Ablagerungen oder Wurzeleinwuchs zeigt. Diese Probleme können zu Wasseraustritt, Geruchsbelästigung oder sogar zu Umweltschäden führen. Es ist ratsam, bei ersten Anzeichen oder regelmäßig durch Inspektionen den Zustand Ihres Kanalsystems zu überprüfen.

Wie funktioniert eine Kanalsanierung?

Eine Kanalsanierung erfolgt durch spezielle Verfahren, bei denen beschädigte Kanalabschnitte repariert oder erneuert werden, ohne den gesamten Kanal ausgraben zu müssen. Oft wird ein Inliner, ein flexibler Schlauch, in den beschädigten Kanalabschnitt eingezogen und mittels Hitze oder UV-Licht ausgehärtet. Dies schafft eine dichte, neue Rohrinnenschicht. Andere Methoden umfassen das Zweikomponenten-Flutverfahren oder punktuelle Reparaturen. Die Wahl des Verfahrens hängt von Art und Umfang des Schadens ab.

Wie lange hält ein Kanal?

Ein gut gebauter und gewarteter Kanal kann zwischen 50 und 100 Jahren oder sogar länger halten. Die Lebensdauer hängt von den verwendeten Materialien, den Bodenbedingungen, der Belastung und der regelmäßigen Wartung und Inspektion ab. Es ist jedoch wichtig, den Kanal regelmäßig zu überprüfen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.